Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung und Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten, Artikel 12 ff. DSGVO:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Denn im Mittelpunkt steht für uns Ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht gemäß Artikel 2 I GG in Verbindung mit Artikel 1 I GG. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Kontaktdaten des Verantwortlichen & Datenschutzbeauftragten:
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, Artikel 4 Nr. 1 DSGVO.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Sanitätshaus technische Orthopädie Gießler GmbH
Vertreten durch: Frau Hannelore Gießler, Herr Henrik Oelschläger
Langwatte 15-17,72458 Albstadt
Tel.: 0 74 31 / 93 55 0, Fax: 0 74 31 / 93 55 59, E-Mail: info@giessler-ott.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Herr Yilmaz Özdemir
Volljurist & DSB
Schwalbenweg 61/1
69123 Heidelberg
Mobil: 0176 727 11 014
Datenerfassung beim Besuch unserer Website:
Bei der Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir u.a. die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website besser anzeigen zu können:
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- Quelle/Verweis, von woher Sie auf die Seite gelangten,
- Verwendeter Browser,
- Verwendetes Betriebssystem,
- Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form,
Die Verarbeitung der oben dargelegten Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO, und zwar auf der Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der qualifizierten Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet grundsätzlich nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Cookies:
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, können wir sogenannte Cookies auf unserer Website aktivieren. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige dieser verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies würden vorerst auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Wir können auch mit Werbepartnern zusammenarbeiten, die uns unterstützen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
- Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein könnte.
- Folgende Cookies werden aktiviert, wenn sie das OK-Button im Cookie-Banner anklicken:

- Folgende Cookies werden aktiviert, wenn sie das OK-Button im Cookie-Banner anklicken und zusätzlich Dienste von Google-Maps auf unserer Website nutzen:

- Folgende Cookies werden von Google aktiviert, wenn sie das OK-Button im Cookie-Banner anklicken und zusätzlich Dienste von Google-Maps auf unserer Website nutzen:
- Service Worker ( = Web Worker erlauben es, in JavaScript Code getrennt vom Hauptthread im Hintergrund auszuführen. Die API wird von der WHATWG entwickelt und als W3C-Standard spezifiziert, sie ist in den meisten Webbrowsern verfügbar.):
- Sitzungsspeicher ( = Sitzungscookies erlauben es der Webseite, die Sie besuchen, Ihre Bewegungen über die einzelnen Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Sie Informationen, die Sie bereits eingetragen haben nicht noch einmal eintragen müssen.):

Google reCAPTCHA:
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Eingebettete Videos:
Wir haben auf unserer Website bestimmte Videos in HTML via Word-Press eingebettet. Durch die Word-Press-Funktion werden die konkreten Videos in unserer Medienbibliothek, also in unserem Server hochgeladen und auch von hier aus angezeigt. Möglich ist auch über das File-Manager des Hosting-Anbieters diese Videos hochzuladen und auch dort zu speichern, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie somit das Video anklicken wird grundsätzlich keine Verbindung zu fremden Servern hergestellt, d.h. dass Dritte Ihre Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse nicht erhalten.
YouTube
Falls unsere Website Plug-Ins der von Google betriebenen Seite YouTube nutz: Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plug-In ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Falls unsere Website Plug-Ins des Videoportals Vimeo nutzt. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plug-In ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Google Web Fonts:
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web- Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass zum Beispiel über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google-Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google-Web-Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps:
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google-Maps (Kontaktdaten: Google Inc.,1600 / Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, E-Mail: support-de@google.com; Deutsches Google Vertriebsbüro: Google Germany GmbH, ABC-Strasse 19, 20354 Hamburg, Tel.: +49 40808179000, Fax: +49 4049219194). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die bequeme Nutzung der Google-Karten-Funktion. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die im Rahmen diesem Datenschutzhinweis genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google von Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht selbstverständlich ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen, weil wir hierfür keine Haftung übernehmen. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie unter dem Link von Google: https://policies.google.com/privacy. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Google Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und/oder einem Drittland verarbeiten könnte. Im Übrigen hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion:
Falls wir auf unserer Website Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwenden würden, so könnte Ihre entsprechende Nutzung unserer Website analysiert werden. Dafür würden weitere Cookies der Google-Analytics auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, würden an Google nach Irland und/oder in den USA übertragen und dort gespeichert werden. In diesem Falle würde auch eine Auftragsverarbeitung gem. Artikel 28 DSGVO vorliegen, d.h. wir würden auch einen entsprechenden Vertrag nach Artikel 28 III DSGVO schließen. Wir würden auf unserer Website Google-Analytics nur mit einer IP-Anonymisierungsfunktion zulassen. Ihre IP-Adresse würde somit in diesem Fall von Google schon innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens im Datenschutz über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert werden. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und verarbeitet werden. Sollten Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Kontaktaufnahme:
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail, Telefon, FAX oder Kontaktformular) werden personenbezogene Daten und Ihr Anliegen erfasst. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung, weil Sie uns freiwillig Daten mitteilen und/oder unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage grundsätzlich gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen unsererseits entgegenstehen. Wir setzen Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten voraus, wenn Sie uns kontaktieren. Wenn Sie das nicht wünschen, so bitten wir Sie uns gegen die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zu widersprechen.
Weitergabe an Dritte / Auftragsverarbeiter:
In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung ausschließlich intern verarbeitet. Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt nur auf Grundlage von Art. 28 DSGVO und wenn uns der Auftragsverarbeiter bei der Erledigung Ihres Anliegens – per gesonderter Verpflichtung zur Einhaltung von angemessenen technisch und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen – zweck- und weisungsgebunden unterstützen soll, den wir auch regelmäßig zwecks Erfüllung der Datenschutzvorschriften auditieren. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, z.B. an Verrechnungsstellen und Kassen übermittelt werden. Außerdem können Ihre Daten, wenn die gesetzlichen Vorschriften hierfür vorliegen an sonstige Behörden, Ämter, Strafverfolgungs- und Zivilbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet werden, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen oder sonst schädigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung gegen Sie erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches oder schädigendes Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmter öffentlicher Stellen bedingte Auskunft zu erteilen. Diese sind, z.B. neben Verrechnungsstellen und Kassen sowie Behörden, die zum Beispiel bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen sowie die Gesundheits- und die Finanzbehörden,Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage konkreter Rechtsvorschriften und/oder unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bzw. zur Verfolgung sonstiger berechtigter Rechtsinteressen unsererseits sofern Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), c) und f) DSGVO.
Online-Shop via Sanivita / Unsere Partnerin Sanitätshaus Aktuell AG:
Falls Sie weitere Pflege- und Alltagshilfen benötigen, die Sie bei unserem Kooperationspartner Sanivita (Ludwig Bertram GmbH, Im Torfstich 730916 Isernhagen, Deutschland, Telefon: +49 (0)5136 9759-0, Fax: +49 (0)5136 9759-555, Web: http://www.sanivita.de, E-Mail: info@sanivita.de) bestellen möchten, haben wir auf unserer Website eine Verlinkungsmöglichkeit auf die offizielle Website der Sanivita eingerichtet:

Näheres zur Datenverarbeitung durch Sanivita können Sie unter folgendem Link erfahren: https://www.sanivita.de/giessler-ott/datenschutz. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenverarbeitung durch Sanivita nicht haften und auch nicht verantwortlich sind.
Weiterhin arbeiten wir mit der Sanitätshaus Aktuell AG, Auf der Höhe 50, 53560 Vettelschoß, Tel.: 02645 9539-0, Fax: 02645 9539-90 zusammen. Sie erreichen diese über die Verlinkung „Unsere Partner“:

Näheres zur Datenverarbeitung durch Sanitätshaus Aktuell AG können Sie unter folgendem Link erfahren: https://www.sani-aktuell.de/infos/sanitaetshaus-aktuell-ag/datenschutzerklaerung.html. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenverarbeitung durch Sanitätshaus Aktuell AG nicht haften und auch nicht verantwortlich sind.
Datenschutzhinweise „Rezept“-Service
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie den „Rezept“-Service nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Verwendung des „Rezept“-Service ist vollkommen freiwillig. Es bestehen Ihrerseits keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, die eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesem Wege erforderlich machen würden. Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung auch auf anderem Wege als über diesen Service nutzen/einreichen.
Ein Profiling im Sinne Art. 22 Abs. 1, Abs.4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erfolgt nicht.
Verantwortlicher (im Sinne der DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website bzw. für die Verarbeitung im Rahmen des „Rezept“-Service-Formulars, ist die Firma
Sanitätshaus technische Orthopädie Gießler GmbH
Henrik Oelschläger
Langwatte 15-17
72458 Albstadt
Tel.: 0 74 31 / 93 55 0
Fax: 0 74 31 / 93 55 59
E-Mail: info@giessler-ott.de
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
ASUMED® Arbeitsschutz & Co. KG
Herr Yilmaz Özdemir (Volljurist & Datenschutzbeauftragter)
Von-Hausen-Str. 35, 64653 Lorsch
Telefon: 06251/175290, E-Mail: y.oezdemir@asumed.de
Ergänzend zu den nachfolgenden Hinweisen (die sich konkret auf den „Rezept“-Service beziehen) gelten,
- betreffend die Webeseite sani-aktuell.de (auf der dieser Dienst für die angeschlossenen Sanitätshäuser bereitgestellt wird), die Datenschutzhinweise von der Sanitätshaus Aktuell AG.
- ab Übermittlung Ihrer Daten an uns unsere Datenschutzhinweise.
Welche Daten werden verarbeitet?
Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung?
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wie lange dauert die Verarbeitung an?
Ihre Daten werden bei unserem „Rezept“-Service dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Sie werden dazu gebeten, Ihre Personendaten in das bereitgestellte Formular einzugeben. Dabei geben Sie auch die Daten aus Ihrem Rezept bzw. Ihrer Verordnung ein; die im Wesentlichen sogenannte Gesundheitsdaten beinhalten („Gesundheitsdaten“ sind besondere Kategorien von personenbezogenen Daten enthalten – Nach Art. 4 Nr. 15 DSGVO sind „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen) Diese „Rezept-Daten“ geben Sie entweder über die Rezept-Eingabe-Maske selbst ein oder Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung als Datei (als Scan, Foto o.ä.) hochladen.
Im Rahmen des Eingabeformulars bitten wir Sie mindestens Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer anzugeben. Welche Daten Sie uns mit dem Rezept übermitteln, entnehmen Sie dem Eingabeformular bzw. dem bei Ihnen vorliegenden Rezept bzw. Verordnung selbst.
Mit Klick auf den abschließenden Button werden zusätzlich zu den von Ihnen eingegebenen Daten auch Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst und bei der Sanitätshaus Aktuell AG gespeichert; dies dient dazu einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten, insbesondere Ihrer E-Mail- Adresse, zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Mit der Dateneingabe, dem Anhaken der Checkboxes und mit dem Klick auf den abschließenden Button übermitteln Sie die Daten und geben zudem auch eine Einwilligung in die E-Mailkommunikation wie auch in die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (Artt. 9 Abs.1, Abs.2 lit. a, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ab. Dies bedeutet, dass die abgesandten Daten an den zentralen „Rezept“-Service übermittelt und von der Sanitätshaus Aktuell AG zunächst zwischengespeichert und dann an das ausgewählte Sanitätshaus weitergeleitet werden.
Nach Weiterleitung Ihrer Daten an uns werden bei der Sanitätshaus Aktuell AG Ihre Rezept-Daten und angegebene Telefonnummer gelöscht; spätestens binnen 30 Tagen. Ihren Namen, Vornamen und E-Mailadresse sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung benötigen die Sanitätshaus Aktuell AG indes zum Nachweis Ihrer Einwilligung; diese Daten werden daher erst nach Wegfall dieses Zwecks gelöscht und deren Verarbeitung stützt sich insoweit nicht auf Ihre Einwilligung sondern auf Art. 6 Abs.1 lit. b. und lit. f. DSVGO.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten als vorstehend Beschrieben erfolgt nicht.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Zum Zweck der Datenerhebung gilt das vorstehend Gesagte.
Im Einzelnen werden Ihre personenbezogenen Daten von der Sanitätshaus Aktuell AG – wie beschrieben – dazu genutzt, diese an uns weiterzuleiten und nur teilweise – wie ebenfalls beschrieben – zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligungen weiter (im vorbeschriebenen Umfang) von der Sanitätshaus Aktuell AG verwendet.
Wir, als das von Ihnen ausgewählte Sanitätshaus, erhalten die von der Sanitätshaus Aktuell AG übermittelte, von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihre individuelle Versorgung zu besprechen. Ergänzendes entnehmen Sie den eingangs schon erwähnten Datenschutzhinweisen unsers Hauses auf dieser Seite (siehe oben).
Welche Rechte haben Sie?
Soweit wir uns bei der Verarbeitung – wie vorstehend näher auseinandergesetzt – auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist dabei jederzeit, aber stets nur mit Wirkung für die Zukunft möglich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Darüber hinaus haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Sie haben das Recht, die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht (Art. 19 DSGVO), ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO), soweit dies technisch machbar ist;
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
- Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, so haben Sie zudem jederzeit das Recht gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, wenn Gründe in Ihrer konkreten persönlichen Situation der Verarbeitung entgegenstehen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche dient.
Allgemeines zur Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Übermittlung von Bewerberunterlagen:
Im Zuge Ihrer schriftlichen Bewerbung per Post sowie Online-Bewerbung werden Ihre Bewerbungsdaten im Rahmen der durch die DSGVO und nach § 26 Bundesdatenschutzgesetz zulässigen Art und Weise erhoben und verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere Ihre Kontaktinformationen (Name/Vorname, Geburtsdatum und -ort, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc.) und Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Ausbildungsnachweise und Qualifizierungen etc.). Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Stellenbesetzung bei uns.
Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen weitergeleitet. Dies ist erforderlich für die Prüfung Ihrer Einstellung und die Umsetzung Ihres eventuellen Arbeitsverhältnisses. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an andere erfolgt nicht ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten, wenn Sie nicht eingestellt werden, erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke einer Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zwecks zukünftige Stellenausschreibungen eingewilligt haben. Erfolgt ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und verarbeitet, Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG.
Verkauf, Marketing- und/oder Werbezwecke
Wir verkaufen ober übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte wegen Marketing und/oder Werbezwecken; siehe hierzu unsere Information unter „Cookies“.
Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, insofern wir diesen Service auf unserer Website anbieten, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und Leistungen. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters wäre allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten wäre freiwillig und würde verwendet werden, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters würden wir voraussichtlich das sog. Double Opt-in Verfahren verwenden. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer Daten durch uns an Drittstaaten ohne ein angemessenes Datenschutzrecht ist nicht vorgesehen, sieh hierzu unsere Information unter „Cookies“.
Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird regelmäßig überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Ferner verwahren wir Ihre personenbezogenen Daten in einer kontrollierten sicheren Serverumgebung, in der unerlaubter Zugriff und Veröffentlichung verhindert werden.
Secure-Socket-Layer- (SSL) bzw. Transport-Layer-Security (TLS) –Verschlüsselung
Unsere Website wird mit dem SSL- bzw. TLS-Verfahren sichergestellt, d.h. unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Verbindung. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten bzw. Unbefugten mitgelesen werden.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (z.B. Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden (Quellnachweis).
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder anderen Gesetzen verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Für uns ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfidi.bwl.de.
Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir grundsätzlich die Verarbeitung der betroffenen Daten und evtl. auch das Vertragsverhältnis mit Ihnen. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, z. B. per Newsletter haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere auch nach handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Im Übrigen gilt:
- Sonstige Datenverwendungen und Datenlöschung
Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
- Regelfristen für die Löschung der Daten/ Speicherdauer
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und automatisch gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzhinweis genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten nur so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Hierfür haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz“ haben, kontaktieren Sie uns bitte. Die Kontaktadresse finden Sie in unserem Impressum oder am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Stand: Mai 2020